· 

Februar & März 2025


Steinbrüche

31. März 2025

 

Gestern hab ich mir die spannende Pioniervegetation in unseren aktiven und stillgelegten Steinbrüchen mal wieder angeschaut.

 

Erstbesiedler wie Huflattich, Königskerzen, Lupinen, Barbarakraut, Veilchen und Disteln sind z.B. schon zu entdecken. Auch viele Insekten sind schon unterwegs, wie Kleine Feuerfalter und Sandlaufkäfer. Nicht nur für Pflanzen sind besonders die stillgelegten Steinbrüche wertvoll, auch viele Tiere nutzen sie als Lebensraum & Brutstätten.

 

Einst wurden hier verschiedene Gesteinsarten abgebaut, heute hat die Natur diese Orte zurückerobert. Einige Bereiche sind zu Naturschutzgebieten geworden.

 

Wichtig: Ich war legal unterwegs (mit Erlaubnis oder im Rahmen einer Führung) und achte stets auf Abbruchkanten und lose Steine!



Frisches Grün

29. März 2025

 

Langsam, aber sicher erwachen auch andere Waldtypen aus ihrem Winterschlaf. 🌿🌳✨

Auf den ersten Blick wirkt alles noch etwas karg, doch wer genauer hinschaut, entdeckt die ersten Zeichen des Frühlings: Frisches Grün von Bärlauch und Waldmeister, zarte Blätter & Knospen an Weißdorn und Hainbuche – und sogar Insekten wie diese junge Grille sind schon unterwegs. Noch ein wenig Geduld, und der Wald wird in sattem Grün leuchten! ✨💚



Erdbeer-Fingerkraut

28. März 2025

 

Oh, die ersten Blüten der Erdb…? 🤔🌼

Moment mal - Es ist nicht die Wald-Erdbeere, sondern das Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis). Sieht auf den ersten Blick ähnlich aus, aber ein paar kleine Details verraten die Täuschung!

 

🔎 Blüten:

🌸 Erdbeer-Fingerkraut: Weiß, herzförmig und mit deutlichem Abstand zwischen den Blütenblättern

🌸 Walderdbeere: Weiße Blüten mit dicht aneinanderliegenden Blütenblättern

 

🔎 Blätter:

🍃 🍃 Erdbeer-Fingerkraut: Kleiner, eher grau-grünlich, stärker behaart, Endzahn kleiner als die Nachbarzähne

🍃 Wald-Erdbeere: Größer, kräftig grün, weniger behaart, grob gesägt & mit langem Endzahn

 

🔎 Früchte:

❌ Erdbeer-Fingerkraut: keine essbaren Früchte

✅ Wald-Erdbeere: Süß, saftig, einfach lecker

 

💡 Merke: Wenn die Blütenblätter Lücken lassen und die Blätter etwas “strubbeliger” aussehen, dann hast du das Erdbeer-Fingerkraut erwischt! Keine Panik – giftig ist es nicht, aber eine leckere Erdbeere wird’s leider auch nicht.


Lerchensporn rund um die Amöneburg

25. März 2025

 

Der Hohle Lerchensporn (Corydalis cava) ist eine frühblühende Pflanze aus der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae). Er wächst bevorzugt in Laubwäldern und feuchten Gebüschen, besonders auf nährstoffreichen Böden.

 

Charakteristisch für ihn sind die verschiedenen Blütenfarben in Purpurrot bis violett und auch weiß. Er blüht von März bis April und ist eine klassische Frühblüher-Pflanze. Auch die fiederartigen, weichen, Blätter sind ein Blickfang.

 

🐝 Der Hohle Lerchensporn ist eine wichtige Nektarpflanze für Insekten, insbesondere für langrüsselige Hummeln, die an den tiefen Blütennektar gelangen können.

Manche Hummeln (besonders die kurzrüsseligen Arten) beißen den Sporn von außen auf, um an den Nektar zu gelangen – das nennt man Nektarraub. Dabei bestäuben sie die Blüte aber nicht, weil sie den „offiziellen“ Zugang der Pflanze umgehen.

 

🐜 Die Samen werden von Ameisen verbreitet, in dem sie die nährstoffreichen Anhängsel fressen.

 

Besonders eindrucksvoll ist er gerade in den artenreichen & naturnahen Laubwäldern im Osten der Amöneburg und des Frauenbergs 💚


Seidelbast

23. März 2025

 

Erfreuliche Entdeckung: Echter Seidelbast am Rand des Naturschutzgebiets „Homberg bei Buchenau“ 🌿

 

Zwischen Heidelbeersträuchern ragt der Echte Seidelbast (wissenschaftlich Daphne mezereum) mit seinen zarten Blüten empor – zuerst die Blüten, dann die Blätter. Im Herbst schmücken leuchtend rote Beeren die Pflanze. Achtung: Alles ist giftig für den Menschen, doch Vögel können die Samen verbreiten.

 

Im Mittelalter wurde der Seidelbast aufgrund seiner giftigen Eigenschaften in der Heilkunde genutzt – allerdings oft als gefährliches „Heilmittel“ gegen alles Mögliche.

Die Pflanze enthält Diterpenbipyrrole, die für ihre toxische Wirkung bekannt sind.



Brütende Reiher

14. März 2025

 

Die Reiherkolonie ist zurück – die Brutsaison hat begonnen! Wusstest du, dass Graureiher oft jahrzehntelang an denselben Nistplätzen brüten und ihre Horste über Jahre hinweg weiter ausbauen?



Frühling am Wegesrand

13. März 2025

 

Huflattich (Tussilago farfara) gehört zu den ersten Blühpflanzen am Wegesrand. 🌼

 

Erst Blüte, dann Blatt – anders als beim Löwenzahn, mit dem er auf den ersten Blick verwechselt werden kann. Der Name „Huflattich“ kommt von den großen, hufförmigen Blättern, die aber erst nach der Blüte erscheinen.

 

Früher wurde er als Heilpflanze gegen Husten genutzt (daher der botanische Name Tussilago, von tussis = Husten), heute nur noch mit Vorsicht, da er leberschädigende Stoffe enthält.



Weidenkätzchen-Blüte

10. März 2025

 

Na? Habt ihr auch schon blühende Weidenkätzchen gesichtet? 💛

 

Genau 1 Woche später als letztes Jahr haben in meinem Garten die Kätzchen der Salweide ihre gelben Staubblätter geöffnet. Es herrscht bereits ein wildes Treiben von Hummeln & Bienen, die Blüten zählen zu den wichtigen ersten Pollenquellen für unsere Insekten. 🐝



Amöneburg - Rundwege

27. Februar 2025

 

Bevor die Vielfalt am blühenden Wegesrand einen fast von dem einzigartigen Ausblick ablenken wird, können wir uns noch einmal richtig auf die Wiesen & Felder des Amöneburger Beckens konzentrieren. 💚

 

Die Stock und Stein Tour bietet dafür einen schönen Rundweg.

 

Von dem informativen Rundweg aus hat man auch immer wieder den weiten, traumhaften Ausblick ins Amöneburger Becken.



Frühjahrsblüher rund um die AMöneburg

24. Februar 2025

 

Ein Blütenteppich aus Winterlingen & Schneeglöckchen auf der Amöneburg - für viele Insekten wie die ersten Schwebfliegen & Bienen eine wahre Freude🐝 💛



20. Februar 2025

 

Zwischen Winterruhe und Frühlingsbeginn zeigt sich die Natur in kleinen Zeichen. Diese zarten Wasserlinsen (Lemna minor) z.B. bilden nicht nur grüne Teppiche auf stillen Gewässern, sondern symbolisieren auch neues Leben. Wusstet ihr, dass sie sich alle 1–2 Tage verdoppeln können? In Klärteichen werden sie sogar zur Reinigung des Wassers genutzt und für Enten und andere Wasservögel sind sie wertvolle Nahrung. Sie werden daher auch liebevoll „Entengrütze“ genannt. 😅🦆

Ihr leuchtendes Grün wirkt wie ein leiser Herzschlag der Natur – ein Zeichen, dass der Frühling näher rückt. 🌿

 

Manchmal spricht die Natur in Formen – habt ihr das Herz entdeckt? 💚

 

Bei den anderen beiden Pflanzen könnte es sich um den Sumpf-Wasserstern und den Bach-Ehrenpreis handeln.



Die ersten 3 Gänseblümchen...

18. Februar 2025

 

Auch wenn das Gänseblümchen theoretisch das ganze Jahr über blühen kann, steht es in diesem Moment für mich symbolisch für den Frühlingsanfang – als ob die Natur langsam aus ihrem Winterschlaf erwacht. Und man sagt ja, dass die ersten 3 Gänseblümchen, die man sieht, Glück bringen sollen, wenn man sie isst … aber ich lasse sie dann doch lieber blühen. 🌱



Saftiges Grün im Winter

16. Februar 2025

 

Auch im Winter gibt es Orte, so grün wie eine saftige Wiese. 💚


Märchenhafte Flechten

08. Februar 2025

 

Flechten sind faszinierend und in meinen Augen unterschätzte, oft übersehene Schönheiten. Sie sind filigrane, stille Zeugen der Zeit, die seit Jahrtausenden als Symbiose aus Pilzen und Algen bestehen.

Sie wachsen auf Baumrinden, Zweigen, Steinen oder dem Erdboden und begeistern mit außergewöhnlichen Farben und Formen. Doch es bleibt nicht nur bei ihrem märchenhaften Aussehen – sie sind zudem Bioindikatoren und reagieren empfindlich auf Veränderungen in ihrer Umwelt.



Frozen Nature Art

06. Februar 2025

 

Vom nebeligen Grau in Grau innerhalb von 5 min im Winter Wonderland auf der Sackpfeife ❄️🤍



Morgensonne über Biedenkopf

04. Februar 2025


Zunderschwamm

02. Februar 2025

Hier ist ein ganz bekannter Vertreter: der Echte Zunderschwamm. Der Name kommt nicht von ungefähr, denn schon unsere Vorfahren nutzten ihn als Zunder, um Feuer zu entfachen. Er ist in naturnahen Laub- und Bannwäldern zu finden und steht heute unter Naturschutz.



Winterpilze

01. Februar 2025

Wer Pilze immer mit Herbst verbunden hat, wird aktuell eines besseren belehrt, riesengroße Exemplare lassen sich gerade im Wald bewundern 🍄‍🟫🌲


Kommentare: 9
  • #9

    Anja Michel (Sonntag, 04 August 2024 21:55)

    Findet der mittelaltermarkt am 7./8.9. in Marburg dieses Jahr statt?
    Ich habe im Internet widersprüchliche Informationen gefunden.
    Viele Grüße, Anja

  • #8

    Anise (Freitag, 23 Februar 2024 21:52)

    Wow, breathtaking vibes and Spots Full of Energy.
    Keep up with the good work..
    See you soon


  • #7

    Victoria lavinn (Mittwoch, 06 Dezember 2023 18:07)

    This page is just wonderful! So much worth,time and love put together. The products, Juwelier,the recipe’s, all together combined in such beautiful place. Marburg ❤️

  • #6

    Andreas Matusch, Marbach (Montag, 26 Dezember 2022 18:34)

    Glückwunsch zu dieser Sammlung dramatisch schöner Fotos unserer Dramatisch schönen Märchenlandschaft direkt vor der Haustüre in Preisverdächtiger Webseitengestaltung. Diese Natur- und Kulturschätze, die Fülle des Lebens darin gilt es zu erhalten und zu verteidigen. Dafür kämpfen viele andere seit Jahrzehnten, ich seit nunmehr 13 Jahren mit zunehmend professioneller Bauverhinderung. Ihre Bilder zeigen - es Lohnt sich, es war richtig so.

  • #5

    VIBE (Montag, 28 November 2022 11:39)

    die Bestellung hat super schnell und reibungslos geklappt !

  • #4

    Sina (Dienstag, 08 November 2022 14:38)

    Wow!!!
    Das ist so eine tolle Homepage und lässt Marburg in ganz neuen Farben erstrahlen!
    Ich freue mich schon auf den Schmuck! :-)
    Viele liebe Grüße

  • #3

    Inari (Donnerstag, 08 September 2022 15:42)

    danke für die kurzweil, dabei länger Geblieben als gedacht. !
    Jetzt auch wieder auf dem weg.

  • #2

    Heimdall (Mittwoch, 27 April 2022 21:28)

    danke für den magischen Austausch.

  • #1

    Hekate (Mittwoch, 27 April 2022 12:39)

    Auf der durchreise Rast bei dir gemacht.