Im mittelalterlichen Marburg des 14. Jahrhunderts waren Getreide, Malz, Wein, Bier, Rinder, Schweine, Schafe und Fisch wichtige Handelswaren.
Was stand der Bevölkerung im Mittelalter sonst zur Verfügung? Mit was wurde gewürzt? Was wurde getrunken? Was aß der einfache Mann? Welches Gemüse war besonders populär und gesund, dafür heute
jedoch fast vergessen..?
Brot als Grundnahrungsmittel
Spätestens seit dem 13. Jahrhundert ist Brot eines der wichtigsten Lebensmittel für Bauern, Handwerker und die einfachen Bürger. Welche Getreidesorten kannte man früher?
Bereits im Mittelalter kannte man die Vorteile einer gesunden Ernährung. Hildegard von Bingen hatte darüber einen enormen Wissensschatz.
Kerzen waren ein seltenes Gut und meist der Kirche und den Klöstern vorbehalten. Noch heute erfreuen sie sich bei uns an Beliebtheit,
auch wenn diese nicht mehr hauptsächlich dem Zweck des Lichtspendens dienen.
Im Bereich der Marburger Ketzerbach siedelten sich damals dank der Elisabethkirche als Pilgerstätte, viele Kerzenmacher an.
"Das ist mir Schnuppe"
Diese Redewendung hat ihren Ursprung im Mittelalter:
"Schnuppe" ist die Bezeichnung des übrig gebliebenen Kerzendochtes, für den man keinerlei Verwendung mehr fand.
Der einem also völlig egal war.
Welchen Zweck erfüllte die Kerze damals im Vergleich zur heutigen Zeit? Aus welchen Materialien wurden sie hergestellt, und was bedeuteten Kerzen eigentlich?
Wie kann ich selber ganz einfach meine eigenen Kerzen erstellen?
Weitere Themen folgen...