Die Birke

Baum des Frühlings

Betula pendula

 

Die Hänge-Birke oder auch Sand-Birke, Warzenbirke  oder Weißbirke ist bei uns die häufigste Birkenart. Mit ihrer weißen, schon von weitem hell strahlender Rinde und sanft im Wind wehender, hängender Zweige, ist sie ein zauberhafter Baum und in vielerlei Hinsicht eine Bereicherung. In der Naturheilkunde, der Ernährung, in Traditionen, zur Dekoration und auch als Pionierbaum von brach liegenden Flächen, sowie als Lebensraum und Futterbaum für Insekten. All das vereint sie mit einer Ästhetik und Anmut wie kaum ein anderer Baum.

Steckbrief

  • Größe & Alter: 8-30m hoch, ein Alter von bis zu 150 Jahre möglich
  • Vorkommen & Standort: in fast ganz Europa, auf Waldschlägen, Heiden, Magerrasen, sie benötigen viel Licht
  • Arten: ca. 100 Birken-Arten auf der Nordhalbkugel aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae)
  • Hauptmerkmale: weiße, papierdünne Rinde mit groben Rissen, je älter desto rissiger; lichte Krone mit zahlreichen hängenden Zweigen; kahle rund-dreieckige Blätter, vorne spitz zulaufend
  • Blüten & Früchte: Von April-Mai Kätzchenblüten zeitgleich mit Blattaustrieb, wobei die männlichen 10cm langen Kätzchen an den Vorjahrestrieben hängen und die weiblichen an denen des neuen Jahres aufrecht stehen. Die reifen Fruchtkätzchen zerfallen und lassen die zweiflügeligen winzigen Nüsschen frei.
  • Geschichte: die ersten Bäume nach der Eiszeit, bereits in der Steinzeit verehrt und Heilkräfte genutzt; auch heute noch Pionierbaum

 Baum des Jahres 2000

Magie & Volksglauben

  • Symbolik: Frühling, Neuanfang, Reinheit; Ende der Dunkelheit, Beginn des Lichts (heller Stamm, helles Grün)
  • fast überall meistens die Birke als Dekoration an Feiertagen, Prozessionen und als Maibaum; schenkten Jungs Mädchen eine Birkenzweig war dies ein gutes Zeichen
  • Baum der Keltischen Frühlingsgöttin "Brigit oder Birgit",
    Die Birke ist außerdem der erste Baum im keltischen Baumkalender
  • heute besonders in skandinavischen und russischen Traditionen von großer Bedeutung und oft als Wappensymbol vertreten, wie in Deutschland die Eiche

Volksheilkunde

  • Birkensaft - Im Februar vor dem Laubaustrieb, wenn die Säfte aufsteigen, die Rinde vorsichtig anschneiden oder anbohren - verdünnt getrunken wirkt er reinigend, harntreibend, bei Gicht und Rheuma; als Haarwasser bei Haarausfall, Schuppen, zum Entfetten - Inhaltsstoffe: Invertzucker, organische Säuren, Salze, Eiweißstoffe, pflanzliche Wuchsstoffe
  • Knospen im März bei Hautkrankheiten als Umschlag oder Badezusatz
  • junge Blätter von April bis Juni gesammelt, an der Luft trocknen oder frisch Salaten beigeben; Nierentee aus den Blättern (Harntreibend, Durchspülung, Frühjahrskur (Hautunreinheiten) - Inhaltsstoffe: Flavonoide, ätherisches Öl, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Saponine, Vitamin C
  • Der bekannte Birkenzucker Xylit wird aus der Rinde gewonnen, in der u.a. Betulin, Gerbstoffe, Bitterstoffe, ätherisches Öl, Harze enthalten sind
  • Birkenteer (Phenolen) - für Salben (eher in der Tiermedizin)
  • Peitschen der Haut zur Reinigung/Verjüngung mit Birkenreisig-Zweigen in der Sauna
  • Vorsicht: Tee nur kurmäßig anwenden, nicht dauerhaft; Birkensaft nicht pur zu sich nehmen; Teer kann reizen

Verwendung 

  • leichtes, zähes Holz früher für Propeller, Töpfe, Vorratsbehälter, Kinderspielzeug, Kinderwiegen, Kaminholz (ohne Funken), einige Möbel; aus Birkenstämmen und Birkenrinde naturnah einzigartige Dekorelemente schaffen
  • in Zeiten ohne Straßenbeleuchtung wurde sie an Wegen gepflanzt, um dank ihrer hellen Rinde auch im Dunkeln den Straßenrand erkennen zu können

besondere Birken-Art: Die Moor-Birke

Betula pubescens

 als Baum des Jahres 2023 und als sehr wichtiger Baum für unsere schützenswerten Moore möchte ich die Moor-Birke hier extra aufführen. 

Im Unterschied zur Hänge-Birke wird sie nur 5-20m groß, ihre Rinde ist weiß mit weniger Rissen, die Blattstiele und Blattunterseiten sind behaart und eher oval, die Zweige hängen nicht. Der Hauptunterschied ist jedoch ihr Lebensraum, denn sie bevorzugt feuchte Gebiete wie Moor- und Bruchwälder auf sauren Sand- und Torfböden. Zudem ist sie besonders frostresistent und kälteverträglich.

 

Beim Thema Biodiversität nimmt sie als Lebens- und Futterbaum eine wichtige Funktion ein. Zahlreiche Insektenarten sowie mehrere Pilze gehen gern mit den Moor-Birken eine Symbiose ein.

Die Moor-Birke ist dieses Jahr als Baum des Jahres ausgezeichnet worden, um auch auf die besondere Bedeutung von Mooren als Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere und CO2 Speicher hinzuweisen. Denn unsere Moore sind stark gefährdet und deutschlandweit geschützt.



Magische Birken-Orte

Auch wenn die Birke hier nicht die dominierende Baumart ist, ist sie doch sehr häufig anzutreffen. Teilweise auch schon sehr lange. Denn es gibt einige sehr alte Birkenbestände oder Einzel- bzw. Paarbäume.

Dieses magische alte Birken-Baumpaar ist festlich mit gefroreren Spinneweben dekoriert. Die weißen Baumwipfel vor blauem Himmel setzen dem Ganzen noch die "Krone" auf. Das Motiv erinnert zeitgleich ein wenig an unsere Marburger Elisabethkirche.

Mitten in der Ebene, zwischen Wiesen und Feldern bei Emsdorf steht dieses katholische Wegkreuz, umrandet von 4 alten Birken. Ein magischer Ort, besonders wenn der Wind die Birkenzweige zum Tanzen bringt. Dabei ist es auch ganz egal, welcher Glaubensrichtung man angehört. 

Im Wald, oberhalb des alten Steinbruchs am "Stümpelskopf" bei Michelbach finden wir einen alten Birkenhain. Die eindrucksvollen, zerfurchten und von blau-grün leuchtenden Flechten überzogenen Birkenrinden sind auch bei Pilzen sehr beliebt.

Westlich von Kirchhain erstreckt sich das Naturschutzgebiet "Brießelserlen", welches u.a. den Erlensee einschließt. Dort gibt es gleich eine ganze Birken-Allee, die größtenteils aus alten Birken besteht. Scheint zusätzlich noch Sonnenlicht auf die Stämme, sieht es aus wie im Märchen.



Im alten bot. Garten können wir eine Papier-Birke (Betula papyrifera) finden. Sie ist in Nordamerika bis nach Alaska beheimatet. Die Ureinwohner nutzten die Rinde damals bereits als "Papier" und um Ereignisse zu überliefern. Sogar Kanus und Hüttendächer konnten mit dieser Rinde gebaut werden.



Tiere & Pilze

Nicht nur wir Menschen mögen Birken, auch viele Vögel und Insekten sehen die Birke als geeigneten Lebensraum oder finden dort Nahrung.

 

Tiere: Birkenmaus, Birkhuhn, Birkenzeisig, Falter (Birkenblatt, Birkenglasflügler, Birkenspanner, Birkenspinner), Birkenblattwespe, Birkenwanze, Birkenblatt-roller, Zikaden, Wanzen

 

Pilze:  z. B. wachsen Fliegenpilze häufig unter Birken und gehen mit ihnen eine Symbiose ein.

Birkenröhrlinge/Birkenpilz - beliebter Speisepilz; in Deutschland unter Naturschutz
Birkenporlinge - Indikator dafür, dass der Baum bereits geschwächt ist und er absterben wird; blutstillend, entzündungshemmend - sogar Ötzi, die Gletschermumie trug diesen, sowie einen Zunderschwamm bei sich
Zunderschwamm - verursacht Weißfäule; steinzeitliches Feuerzeug



Rezept: Birken-Brennnessel-Haarwasser

  • 1 EL frische Brennnessel-Blattspitzen
  • 1 EL Brennnesselwurzel
  • 1 EL frische Birkenblätter
  • 0,5 l Apfelessig

Alle Zutaten klein schneiden und in ein Einmachglas füllen. Mit Apfelessig übergießen und gut verschließen. 1 Woche ziehen lassen. Dann abseihen und in dunkle Behälter füllen. Diese Basis ist mind. 1 Jahr haltbar. Zur Benutzung 1:5 mit Wasser verdünnen und in Sprühflaschen füllen. Nach dem Waschen die feuchten Haare einsprühen.

 

Keine Sorge der Essiggeruch verfliegt spätestens, wenn die Haare getrocknet sind.

Körperpeeling mit Birkenkätzchen

  • 1 Hand voll Birkenkätzchen
  • 4 EL Meersalz
  • 40 ml Mandelöl

Die Kätzchen mit den Fingern zerbröseln und mit Meersalz und Mandelöl verrühren. 
1x pro Woche unter der Dusche einmassieren und einwirken lassen, abwaschen.


Mindestens haltbar: 3 Monate



Quellen:
Der Kosmos Baumführer Europa, Margot und Roland Spohn, Franckh-Kosmos-Verlag, Stuttgart, 2022
"Was blüht denn da?", Spohn, Golte-Bechtle, Franckh-Kosmos-Verlag, Stuttgart, 60. Auflage, 2021

"Unsere fünf heiligen Bäume", Wolf-Dieter Storl, München, 2020

www.waldwissen.net

www.baum-des-jahres.de


Kommentare: 10
  • #10

    Magisches Marburg (Montag, 05 August 2024 12:19)

    Hallo Anja,
    als ich es das letzte Mal überprüft habe, war der Markt noch angekündigt. Dann haben sie ihn wohl für dieses Jahr leider wieder abegesagt. Danke für den Hinweis.
    Liebe Grüße

  • #9

    Anja Michel (Sonntag, 04 August 2024 21:55)

    Findet der mittelaltermarkt am 7./8.9. in Marburg dieses Jahr statt?
    Ich habe im Internet widersprüchliche Informationen gefunden.
    Viele Grüße, Anja

  • #8

    Anise (Freitag, 23 Februar 2024 21:52)

    Wow, breathtaking vibes and Spots Full of Energy.
    Keep up with the good work..
    See you soon


  • #7

    Victoria lavinn (Mittwoch, 06 Dezember 2023 18:07)

    This page is just wonderful! So much worth,time and love put together. The products, Juwelier,the recipe’s, all together combined in such beautiful place. Marburg ❤️

  • #6

    Andreas Matusch, Marbach (Montag, 26 Dezember 2022 18:34)

    Glückwunsch zu dieser Sammlung dramatisch schöner Fotos unserer Dramatisch schönen Märchenlandschaft direkt vor der Haustüre in Preisverdächtiger Webseitengestaltung. Diese Natur- und Kulturschätze, die Fülle des Lebens darin gilt es zu erhalten und zu verteidigen. Dafür kämpfen viele andere seit Jahrzehnten, ich seit nunmehr 13 Jahren mit zunehmend professioneller Bauverhinderung. Ihre Bilder zeigen - es Lohnt sich, es war richtig so.

  • #5

    VIBE (Montag, 28 November 2022 11:39)

    die Bestellung hat super schnell und reibungslos geklappt !

  • #4

    Sina (Dienstag, 08 November 2022 14:38)

    Wow!!!
    Das ist so eine tolle Homepage und lässt Marburg in ganz neuen Farben erstrahlen!
    Ich freue mich schon auf den Schmuck! :-)
    Viele liebe Grüße

  • #3

    Inari (Donnerstag, 08 September 2022 15:42)

    danke für die kurzweil, dabei länger Geblieben als gedacht. !
    Jetzt auch wieder auf dem weg.

  • #2

    Heimdall (Mittwoch, 27 April 2022 21:28)

    danke für den magischen Austausch.

  • #1

    Hekate (Mittwoch, 27 April 2022 12:39)

    Auf der durchreise Rast bei dir gemacht.