Die Eiche

"BAUM DER GÖTTER"

Quercus

 

Die Eiche, von den Germanen dem Donnergott Thor geweiht, wird oft sehr alt und überdauert mit ihrem knorrigen Erscheinungsbild Jahrhunderte. Sie steht somit für Ewigkeit, Kraft und Stärke. In vielen Kulturen gilt sie als heiliger Baum. Ihr stabiles Holz ist damals wie heute sehr beliebt für den Fass-Bau.

Majestätische alte, knorrige, gewundene Eiche mit grün belaubter Baumkrone, die über Felsformationen aufragt
Alte Eiche bei den Wichtelhäusern von Brungershausen

Steckbrief

  • Größe & Alter: 30 - 40m hoch, bis zu 1000 Jahre
  • Vorkommen & Standort: ganz Europa, sowohl in Berg- als auch Auengebieten
  • Arten: 600 verschiedene, wie Trauben- und Stieleichen ("Deutsche Eiche")
  • Hauptmerkmale: knorrige Äste, stark gefurchte Rinde, je nach Art runde, trichterförmig gebuchtete Blätter
  • Blüten & Früchte: ab einem Alter von 20-40 Jahren  (und nicht jedes Jahr) kätzchenähnliche männliche Blütenstände und weibliche Stempelblüten, nussartige Eicheln im Herbst 
  • Geschichte: seit 12 Mio. Jahren; Platz für Gerichtsversammlungen und Opferrituale

Magie & Volksglauben

  • Symbolik: Kraft, Stärke, Treue & Ewigkeit
  • Weihung der Wettergötter: die Eiche wurzele auf kreuzenden Wasseradern, daher entstand eine hohe elektrische Leitfähigkeit, die zu häufigen Blitzeinschlägen führte
  • Wetterprophetin: öffnet ihre Blätter erst, wenn kein Frost mehr zu erwarten ist
  • Holz: Zauberstäbe & Räuchermischungen

  

Heilkraft

  • zusammenziehende und antiseptische Wirkung der Gerbstoffe als Rindensud
  • hautreinigende Bäder aus Eichenblättern
  • gemahlene Eicheln als Kaffeeersatz in Kriegszeiten

Verwendung 

  • durch langes Wachstum ist Eichenholz sehr teuer
  • Parkettböden, Möbel, Schiffsbau, Whiskyfässer
  • Abonos-Holz (aus dem keltischen: "abona" = Fluss) ist ein aus der Eiszeit stammendes Relikt, das am Grund von Flüssen zu finden ist. Besonders verbreitet in Südosteuropa wie Bosnien und Herzegowina nahe des Flusses Sava.

Besondere Exemplare in Marburg

Heilige Eiche

auch Förster-Eiche genannt, ist ein totes Baummonument am Sonnenblick auf den Lahnbergen

Traubeneiche bei Dagoberts-hausen

Im Westen von Dagobertshausen steht die als Naturdenkmal Marburgs ausgezeichnete Traubeneiche

"Förstereiche"

Stieleiche am Forsthaus Sterzhausen am Wollenberg - Naturdenkmal vom Lahntal

"Schenkeiche"

Am Wollenberg bei Warzenbach - Naturdenkmal von Wetter
Der Stammumfang beträgt ungefähr 7m und sie hat eine Höhe von ca. 22m. Die Altersschätzungen liegen bei 350 Jahren aufwärts.

Stieleiche Rauisch-holzhausen

Stieleiche im Schloßpark

Rauischholzhausen an einer Wiesenfläche, ehemals zwei. Geschätzte Höhe ca. 27m.



Die Eichen auf dem Dammelsberg...

...sind auch als tote Baummonumente noch ein wertvolles Zuhause für Fledermäuse, Hirschkäfer und viele andere Lebewesen. Ihre Ausstrahlung aus vergangenen Zeiten ist ihnen geblieben. Einst stand auf dem Gipfel des Dammelsbergs die "Cassenburg", von dieser aber bereits im 18. Jahrhundert nichts mehr zu sehen war. Um 1800 wurde das Plateau dann mit zahlreichen Eichen bepflanzt, und Wege und Treppen angelegt. Für die Marburger Bürger wurde der Hügel zu einem beliebten Aufenthaltsort und als regelrechtes "Feenland" bezeichnet. Zahlreiche Volksfeste wurden unter den "Wipfeln der "Dammelsberg-Eichen" gefeiert.

Das Betreten des Kernbereiches wird allerdings durch akute Lebensgefahr von herabfallenden Ästen nicht empfohlen. 

 

Die Weintrautseiche...

 

...ist dem Marburger Volksdichter und Sänger Dietrich Weintraut (1798-1870) gewidmet.
Sie steht auf der Bismarcks-Promenade in der Nähe des Rabensteins.

 

Tafelinschrift:

"Weintrautseiche ist dein Name
Stolzer Baum zum Lob des Sängers

Der mit liederreichem Munde

seine Heimat hat besungen

Blick umweht vom Geist der Lieder

lang auf Stadt und Tal hernieder

Dietrich Weintraut (1798-1870)"

 

 

 

 

 

Je größer die Stürme,
desto fester wurzelt die Eiche.

Deutsches Sprichwort


quellen:

"Unsere fünf heiligen Bäume", Wolf-Dieter Storl, München, 2020

www.waldwissen.net


Kommentare: 10
  • #10

    Magisches Marburg (Montag, 05 August 2024 12:19)

    Hallo Anja,
    als ich es das letzte Mal überprüft habe, war der Markt noch angekündigt. Dann haben sie ihn wohl für dieses Jahr leider wieder abegesagt. Danke für den Hinweis.
    Liebe Grüße

  • #9

    Anja Michel (Sonntag, 04 August 2024 21:55)

    Findet der mittelaltermarkt am 7./8.9. in Marburg dieses Jahr statt?
    Ich habe im Internet widersprüchliche Informationen gefunden.
    Viele Grüße, Anja

  • #8

    Anise (Freitag, 23 Februar 2024 21:52)

    Wow, breathtaking vibes and Spots Full of Energy.
    Keep up with the good work..
    See you soon


  • #7

    Victoria lavinn (Mittwoch, 06 Dezember 2023 18:07)

    This page is just wonderful! So much worth,time and love put together. The products, Juwelier,the recipe’s, all together combined in such beautiful place. Marburg ❤️

  • #6

    Andreas Matusch, Marbach (Montag, 26 Dezember 2022 18:34)

    Glückwunsch zu dieser Sammlung dramatisch schöner Fotos unserer Dramatisch schönen Märchenlandschaft direkt vor der Haustüre in Preisverdächtiger Webseitengestaltung. Diese Natur- und Kulturschätze, die Fülle des Lebens darin gilt es zu erhalten und zu verteidigen. Dafür kämpfen viele andere seit Jahrzehnten, ich seit nunmehr 13 Jahren mit zunehmend professioneller Bauverhinderung. Ihre Bilder zeigen - es Lohnt sich, es war richtig so.

  • #5

    VIBE (Montag, 28 November 2022 11:39)

    die Bestellung hat super schnell und reibungslos geklappt !

  • #4

    Sina (Dienstag, 08 November 2022 14:38)

    Wow!!!
    Das ist so eine tolle Homepage und lässt Marburg in ganz neuen Farben erstrahlen!
    Ich freue mich schon auf den Schmuck! :-)
    Viele liebe Grüße

  • #3

    Inari (Donnerstag, 08 September 2022 15:42)

    danke für die kurzweil, dabei länger Geblieben als gedacht. !
    Jetzt auch wieder auf dem weg.

  • #2

    Heimdall (Mittwoch, 27 April 2022 21:28)

    danke für den magischen Austausch.

  • #1

    Hekate (Mittwoch, 27 April 2022 12:39)

    Auf der durchreise Rast bei dir gemacht.