Quercus
Die Eiche, von den Germanen dem Donnergott Thor geweiht, wird oft sehr alt und überdauert mit ihrem knorrigen Erscheinungsbild Jahrhunderte. Sie steht somit für Ewigkeit, Kraft und Stärke. In vielen Kulturen gilt sie als heiliger Baum. Ihr stabiles Holz ist damals wie heute sehr beliebt für den Fass-Bau.
Steckbrief
Magie & Volksglauben
Heilkraft
Verwendung
auch Förster-Eiche genannt, ist ein totes Baummonument am Sonnenblick auf den Lahnbergen
Im Westen von Dagobertshausen steht die als Naturdenkmal Marburgs ausgezeichnete Traubeneiche
Stieleiche am Forsthaus Sterzhausen am Wollenberg - Naturdenkmal vom Lahntal
Am Wollenberg bei Warzenbach - Naturdenkmal von Wetter
Der Stammumfang beträgt ungefähr 7m und sie hat eine Höhe von ca. 22m. Die Altersschätzungen liegen bei 350 Jahren aufwärts.
Stieleiche im Schloßpark
Rauischholzhausen an einer Wiesenfläche, ehemals zwei. Geschätzte Höhe ca. 27m.
Die Eichen auf dem Dammelsberg...
...sind auch als tote Baummonumente noch ein wertvolles Zuhause für Fledermäuse, Hirschkäfer und viele andere Lebewesen. Ihre Ausstrahlung aus vergangenen Zeiten ist ihnen geblieben. Einst stand auf dem Gipfel des Dammelsbergs die "Cassenburg", von dieser aber bereits im 18. Jahrhundert nichts mehr zu sehen war. Um 1800 wurde das Plateau dann mit zahlreichen Eichen bepflanzt, und Wege und Treppen angelegt. Für die Marburger Bürger wurde der Hügel zu einem beliebten Aufenthaltsort und als regelrechtes "Feenland" bezeichnet. Zahlreiche Volksfeste wurden unter den "Wipfeln der "Dammelsberg-Eichen" gefeiert.
Das Betreten des Kernbereiches wird allerdings durch akute Lebensgefahr von herabfallenden Ästen nicht empfohlen.
Die Weintrautseiche...
...ist dem Marburger Volksdichter und Sänger Dietrich Weintraut (1798-1870) gewidmet.
Sie steht auf der Bismarcks-Promenade in der Nähe des Rabensteins.
Tafelinschrift:
"Weintrautseiche ist dein Name
Stolzer Baum zum Lob des Sängers
Der mit liederreichem Munde
seine Heimat hat besungen
Blick umweht vom Geist der Lieder
lang auf Stadt und Tal hernieder
Dietrich Weintraut (1798-1870)"
Je größer die Stürme,
desto fester wurzelt die Eiche.
Deutsches Sprichwort