Die Stechpalme - Ilex

"Die Walddistel"

Ilex aquifolium

Im Gegenteil zu vielen anderen im Winterschlaf liegenden Gehölzen strahlt die Stechpalme voller Energie im lichter gewordenen Winterwald. Im sonst so grünen Wald mag einem der auch Ilex genannte Strauch oder Baum kaum auffallen. Um auf sie aufmerksam zu machen und als Zeichen, dass man sich an dem sich erholenden Bestand erfreut, wurde die Stechpalme zum Baum des Jahres 2021 gekürt.

Sie ist ein bedeutungsvolles Gehölz der Weihnachtszeit, ein immergrüner Laubbaum und in unseren europäischen Graden seit über zwei Millionen Jahren zuhause. Sie ist nicht nur graziös in ihrem Erscheinungsbild, sie wurde bereits von unseren Vorfahren aufgrund ihrer dornigen Blätter als Schutzpflanze verehrt. Auch der beliebte englische Vorname "Holly" geht auf die große Bedeutung dieses Baumes zurück.

Steckbrief

  • Größe & Alter: 1 bis 15 m hoch, als Strauch oder Baum, bis zu 500 Jahre alt
  • Vorkommen & Standort: hauptsächlich im Westen Europas, in Buchenwäldern und Mischwäldern, schattentolerant
  • Arten: die Europäische Stechpalme ist die einzige Gattung der Stechpalmengewächse in Europa, weltweit über 400 Arten
  • Hauptmerkmale: immergrüne, stachelige, ledrige Blätter
  • Blüten & Früchte: von Mai - Juni weiße Blüten in den Blattachseln, erbsengroße rote, für uns giftige Steinfrüchte im Herbst
  • Geschichte: in Westeuropa seit 2 Mio. Jahren zuhause
  • UNTER NATURSCHUTZ

Magie & Volksglauben

  • Symbolik: die Römer sahen in dem immergrünen Baum ein Symbol für Fruchtbarkeit und ewiges Leben, die Kelten sahen in ihr Liebe und Hoffnung und eine Schutzpflanze, die Böses fernhalten soll
  • Der Zauberstab von Harry Potter ist aus Stechpalmenholz gefertigt

Heilkraft

  • hochgiftig, nur in Fertigpräparaten dosiert heilkräftig gegen chronische Krankheiten des Bewegungsapparates
  • enthält Bitterstoffe, Gerbstoffe

Verwendung 

  • Holz: detaillierte Formen durch hartes Holz wie Werkzeugstiele, Zahnräder, Gehstöcke  - Johann Wolfgang von Goethe besaß z.B. einen Spazierstock aus Stechpalmenholz
  • gebeizt als Ebenholzersatz
  • Zweige zur Dekoration 

Besondere Exemplare in Marburg

Da die Stechpalme sehr selten geworden ist, kann man sich über jedes einzelne wilde Exemplar freuen, das man findet. Als erstes entdeckte ich ein schönes Exemplar integriert in einen offenen Kiefernwald nahe des Marienhäuschens zwischen Wehrda und der Marbach.  

Mittlerweile habe ich in diesem Waldgebiet schon 3 Sträucher gefunden.

 

In der Marburger Oberstadt findet sie sich hier und da als Zierde in den Vorgärten. Zwei besonders schöne und große Exemplare lassen sich vom lutherischen Kirchhof aus bewundern.



Beschreibung & Vorkommen

Die Stechpalme kann entweder als Baum oder Strauch auftreten. Dies ist abhängig von den jeweiligen Lichtverhältnissen an ihrem Standort. Je mehr Licht und Platz sie hat, desto größer wird sie. Ihre Seitenäste sitzen meist waagerecht an verzweigten Stämmchen, die parallel zum Hauptstamm wachsen. Ihre kegelförmige Erscheinung trägt immergrüne stachelige, ledrige, glänzende Blätter, die weiter oben immer weniger Stacheln aufweisen. Stechpalmen sind zweihäusig, es müssen zur Fortpflanzung also immer männliche und weibliche Exemplare in der Nähe sein. Die Blüten im Mai und Juni sind weiß mit rosa oder gelblichem Schimmer und sitzen in den Blattachseln. Ab Juli bilden sich grüne Steinfrüchte, die sich im Herbst zu den roten giftigen Beeren entwickeln. Meist überdauern sie den ganzen Winter und sind eine wertvolle Notfall-Nahrung für Vögel, die sie auch nur in Ermangelung anderer Beeren verzehren.

 

In Westeuropa existiert sie seit zwei Millionen Jahren. Jeglichen Klimaveränderungen hat sie sich im Laufe der Zeit immer wieder angepasst, um fortzubestehen. Sie bevorzugt jedoch Lagen mit milden Wintern und feuchten Sommern. Dadurch wächst sie hauptsächlich im atlantischen Klima Westeuropas, aber auch in den Alpen über den westlichen Balkan bis in den Kaukasus und Nordafrika. In Deutschland existiert sie entlang einer Diagonalen - vom Nordwesten bis in den Südosten. Sie gedeiht hier meist im Schutz höherer Bäume in Strauchform, im Schwarzwald findet man aber auch zahlreiche hohe Exemplare.

In Großbritannien bildet sie auch große freie Bestände.

Dank des Artenschutzes und der milderen Winter breitet sei sich auch hierzulande wieder mehr aus. Sie nutzt den offenen Wald im Winter für ihre Fotosynthese.

 

Die dickste Stechpalme Deutschlands mit 3m Durchmesser steht ganz in der Nähe im hessischen Braunfels und ist ca. 270 Jahre alt.


Tradition & Volksglauben

In Deutschland kam sie im 19. Jahrhundert in der Weihnachtszeit regelrecht in Mode. Dies führte dazu, dass sie in Unmengen geerntet, abgeholzt und sogar exportiert wurde. Um dem Einhalt zu gebieten und ihr Bestehen zu sichern, wurde sie 1935 unter Naturschutz gestellt. Seitdem ist schneiden, ernten, ausgraben etc. streng verboten. Daher ist sie hier aber leider auch zunehmend in Vergessenheit geraten.

 

Bereits im alten Rom verehrte man diese Pflanze, da sie dank ihrer immergrünen Erscheinung ein Symbol für ein ewiges Leben und Fruchtbarkeit darstellte. Für die Kelten spiegelte sie Liebe und Hoffnung wider und gab ihnen aufgrund der Dornen Schutz vor allem Bösen.

 

Früher wurde mit Bündeln von Stechpalmenzweigen Ruß, aber wohl gleichzeitig böse Geister, aus dem Kamin gefegt. 

 

Die Stechpalmenzweige symbolisieren die Dornenkrone Christi und die Beeren seien seine Blutstropfen.

 

Vielen englische Weihnachtslieder greifen die Stechpalme auf, wie in "The Holly and the Ivy" als Jesus und Maria.

 

Sogar in unseren Fantasiewelten bekommt die Stechpalme ihren Auftritt. Harry Potters Zauberstab ist aus Stechpalmenholz gefertigt und bei Herr der Ringe ist das Land Hulsten nach der Stechpalme benannt, die dort vorkommt.


Quellen:

"Das große Buch der Heilpflanzen", Pahlow, München, 1993

Der Kosmos Baumführer Europa, Margot und Roland Spohn, Franckh-Kosmos-Verlag, Stuttgart, 2022

Rudolf Fenner, Baum des Jahres - Dr. Silvius Wodarz Stiftung | Bockum 3 | Rehlingen | www.baum-des-jahres.de

 


Kommentare: 10
  • #10

    Magisches Marburg (Montag, 05 August 2024 12:19)

    Hallo Anja,
    als ich es das letzte Mal überprüft habe, war der Markt noch angekündigt. Dann haben sie ihn wohl für dieses Jahr leider wieder abegesagt. Danke für den Hinweis.
    Liebe Grüße

  • #9

    Anja Michel (Sonntag, 04 August 2024 21:55)

    Findet der mittelaltermarkt am 7./8.9. in Marburg dieses Jahr statt?
    Ich habe im Internet widersprüchliche Informationen gefunden.
    Viele Grüße, Anja

  • #8

    Anise (Freitag, 23 Februar 2024 21:52)

    Wow, breathtaking vibes and Spots Full of Energy.
    Keep up with the good work..
    See you soon


  • #7

    Victoria lavinn (Mittwoch, 06 Dezember 2023 18:07)

    This page is just wonderful! So much worth,time and love put together. The products, Juwelier,the recipe’s, all together combined in such beautiful place. Marburg ❤️

  • #6

    Andreas Matusch, Marbach (Montag, 26 Dezember 2022 18:34)

    Glückwunsch zu dieser Sammlung dramatisch schöner Fotos unserer Dramatisch schönen Märchenlandschaft direkt vor der Haustüre in Preisverdächtiger Webseitengestaltung. Diese Natur- und Kulturschätze, die Fülle des Lebens darin gilt es zu erhalten und zu verteidigen. Dafür kämpfen viele andere seit Jahrzehnten, ich seit nunmehr 13 Jahren mit zunehmend professioneller Bauverhinderung. Ihre Bilder zeigen - es Lohnt sich, es war richtig so.

  • #5

    VIBE (Montag, 28 November 2022 11:39)

    die Bestellung hat super schnell und reibungslos geklappt !

  • #4

    Sina (Dienstag, 08 November 2022 14:38)

    Wow!!!
    Das ist so eine tolle Homepage und lässt Marburg in ganz neuen Farben erstrahlen!
    Ich freue mich schon auf den Schmuck! :-)
    Viele liebe Grüße

  • #3

    Inari (Donnerstag, 08 September 2022 15:42)

    danke für die kurzweil, dabei länger Geblieben als gedacht. !
    Jetzt auch wieder auf dem weg.

  • #2

    Heimdall (Mittwoch, 27 April 2022 21:28)

    danke für den magischen Austausch.

  • #1

    Hekate (Mittwoch, 27 April 2022 12:39)

    Auf der durchreise Rast bei dir gemacht.