"Pflanzen-Zwerge" & Mini-Blüten

Die Miniaturwelt betrifft nicht nur unsere Moose & Flechten, sondern alles, was wir im Gehen kaum wahrnehmen können, da es sich meist nur eine Handbreit über dem Boden befindet - Pflanzen-Winzlinge! Dabei gibt es unter ihnen eine Vielzahl an verschiedensten, faszinierenden, wunderschönen oder niedlichen Geschöpfen. Da die meisten nicht essbar sind, keine heilenden Inhaltsstoffe oder Zauber-Geschichten vorweisen können, bekommen sie hier einen extra Platz.

Unsere Kleinen ganz groß, kann man sagen, denn beachtlich ist ihre Formen- und Farbenvielfalt, ihr Fortpflanzungsmechanismus oder ihre Anspruchslosigkeit. Nebenbei eignen sie sich teilweise hervorragend, um sie in Schmuckstücken ganz groß auftreten zu lassen.


Dann wären hier auch noch die eindrucksvollen Gewächse zu berücksichtigen, die zwar nicht besonders klein sind, aber deren Blüten so winzig sind, dass man sie ohne näher hinzuschauen, fast nicht wahrnehmen kann. Unsere Pflanzen mit Mini-Blüten.
Ähnlich wie bei manchen Baumblüten. 


Pflanzen-Zwerge


Frühlings-Hungerblümchen

Draba verna

 

Mittlerweile geht's uns wie dem Frühlings-Hungerblümchen und wir haben alle „Hunger“ nach Frühling, sehnsüchtig wartet es auf die warmen Frühlingssonnenstrahlen, um dann seine winzigen Blüten der Sonne entgegen zu strecken. Der Name bezieht sich aber eigentlich auf die nährstoffarmen Böden, auf denen es wächst. Oft wächst es in Stadtgebieten an Mauern oder in Bürgersteigritzen, aber auch auf Ackerland. Wie klein es ist, seht ihr am Größenvergleich mit meinem Finger. Es ist also notwendig, mit offenen Augen durch die Welt zu gehen und ganz genau hinzuschauen.

Man könnte es dann eventuell mit dem Behaarten Schaumkraut verwechseln, dieses hat aber rundliche Blätter. 


Familie: Kreuzblumengewächse (Brassiaceae)

Blütezeit: März-Mai

Größe: 3-15cm, Blüte: 2-5mm

VorkommenÄcker, Dächer, Mauern, Magerrasen; Pionierpflanze

Beispiele aus dem Marburger Umland: fast überall an Wegesrändern, Mauern, Bürgersteigen



Moschuskraut

Adoxa moschatellina

 

 Zwischen einem Meer aus Busch-Windröschen geht das kleine Wesen fast unter. Ein kleiner Blütenstiel mit einem kugeligen Blütenkopf schiebt sich teleskopartig aus seinem zarten Blattwerk hervor.

Beim Verwelken verströmen die Blätter einen moschusähnlichen Duft.

Daher legte man es in früheren Zeiten zwischen die Wäsche in den Kleiderschrank. Moschus soll aphrodisierend wirken und ist seit langer Zeit in der Parfümindustrie populär. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts stammte es leider noch aus der Drüse des Moschustieres. Mittlerweile wird dieser Stoff größtenteils aus Umwelt- und Artenschutzgründen synthetisch hergestellt.

Auch andere Pflanzen und Tiere tragen einen moschusähnlichen bzw. "Falschen Moschus" an sich, wie z.B. die Moschus-Malve, die Gauklerblume und die Moschusochsen.


Familie: Moschuskrautgewächse (Adoxaceae)

Blütezeit: März - Mai

Größe: 5-15cm

Vorkommen: Fruchtbare Hainwälder, Auenwälder, auf schattigem, nährstoffreichem Boden

Beispiele aus dem Marburger Umland: Im "Zauberwald" neben der Roten Scheid bei Michelbach & am Eisenberg bei Michelbach



Behaartes Schaumkraut

Cardamine hirsuta

 

 Auf den ersten Blick erscheint dieses zarte Pflänzchen vielleicht unscheinbar, doch das kleine Kerlchen hat einen unglaublichen Ausbreitungsdrang. Die kleinen Fruchtschoten platzen bei Reifung oder Berührung auf und können bis zu einem Meter weit geschleudert werden. Winzig kleine, weiße Blüten recken sich aus der Mitte einer feinblättrigen Rosette empor.


Familie: Kreuzblumengewächse (Brassiaceae)

Blütezeit: März - Juni

Größe: 7-30cm

Vorkommen: Äcker, Gärten, Parks, Wildkrautbestände

Beispiele aus dem Marburger Umland: Am Schlossberg von Biedenkopf



Reiherschnabel

Erodium cicutarium


Nicht nur die winzigen pinken Blüten des gewöhnlichen Reiherschnabels haben meine Aufmerksamkeit auf ihn gelenkt, sondern besonders sein Fruchtstand, der am Ende aussieht wie ein Reiherschnabel, daher auch der Name. Im unteren Abschnitt rollen sie sich korkenzieherartig zusammen, um bei Trockenheit ihre Samen herauszuschleudern. 

Bereits im April kann man mit den ersten Blüten rechnen, die - nur einen Tag lang blühen - und sich freudig der Frühlingssonne entgegenstrecken. Die filigranen, tief geteilten, einfach gefiederten Blätter sind ein weiteres Erkennungsmerkmal, solange die Schnäbel noch nicht sichtbar sind.

Wir finden ihn hauptsächlich an mageren Standorten, am Wegesrand, auf Ödland, Äckern und auf Brachflächen, dort ist er ein Erstbesiedler.

Achtet mal darauf, er ist wirklich ein faszinierendes, kleines Pflänzchen.


Familie: Storchschnabelgewächse (Geraniaceae)

Blütezeit: April-Oktober

Größe: 10-60cm, Blüte: 1-2cm

Vorkommenmagere Böschungen, am Wegesrand, auf Ödland, Äckern und auf Brachflächen

Beispiele aus dem Marburger Umland: Trockene Hänge am Kombacher Hirschstein; trockene Wiesen im Martinsbachtal bei Biedenkopf; an verschiedenen Acker- und Wegesrändern rund um Michelbach


Wie wäre es mit märchenhaftem

Schmuck mit dem Reiherschnabel

aus der Serie
"BOTANIC FAIRY TALES"?



Kleiner Sauerampfer

Rumex acetosella

 

Bei ihm und seinem großen Verwandten- dem Wiesen-Sauerampfer muss ich mich regelrecht entschuldigen. Denn ihn habe ich die letzten Jahre teilweise absichtlich ignoriert, da mich der rötliche Schimmer störte, der sich zwischen die saftig grünen Wiesen mischte. Das hat jetzt aber sein Ende gefunden, als ich seine minimalistischen, wunderschönen Miniblüten entdeckt habe. Diese sind einfach einzigartig.

Männliche und weibliche Blüten sind hier jeweils auf getrennten Pflanzen, die Männlichen - kaum 1/2cm groß - sind gelb bis rötliche Sterne, die schirmchenartig an den Trieben hängen. Die Weiblichen bestehen aus roten oder gelben büscheligen Fäden, ähnlich dem großen Sauerampfer. Aus den weiblichen Blüten entwickeln sich nüsschenartige Früchte. Er hat speerähnliche Blätter, die oft rot überlaufen sind. Als Pionierpflanze besiedelt er gerne als einer der ersten brachliegende Flächen und kann im besten Fall große rote Blütenmeere hervorbringen.

 

Familie: Knöterichgewächse (Polygonaceae)

Blütezeit: Mai-Juli

Größe: 10-30cm, Blüte: ca. 2mm

Vorkommenmagere Rasen, auf Weiden, auf Ödland, Äckern; Magerkeits- und Säureanzeiger



"Rapunzel" - Gewöhnlicher Feldsalat

Valerianella locusta

 

Im Märchen Rapunzel begehrte eine schwangere Frau - die Mutter von „Rapunzel“ die Rapunzeln im Nachbargarten: „wenn ich keine Rapunzeln aus dem Garten hinter unserem Haus zu essen kriege, so sterbe ich.“ Daraufhin stahl ihr Mann den Rapunzel-Salat und sie musste ihr Kind an die böse Hexe abgeben. 

 

Habt ihr schon mal die Blüten des Feldsalats gesehen, der wild am Wegesrand wächst und von April bis Mai blüht? Sind sie nicht passenderweise einfach märchenhaft? Diese winzigen blasslila oder weißen Blüten, die sich in kleinen Gruppen gegenüberstehen verzaubern also nicht nur mit ihrer Optik.

 

Einige Quellen sprechen zwar auch von der Rapunzel-Glockenblume, diese ist aber weder so nahrhaft wie der Feldsalat noch zu diesem Zeitpunkt selten gewesen.

 

Feldsalat wächst seit der Steinzeit wild auf Äckern, Weg- und Straßenrändern, in Kultur seit dem 18. Jahrhundert. Von allen Blattsalaten hat er den höchsten Vitamin C-Gehalt und ist dazu mit seinem nussigen Geschmack noch sehr lecker. 


Familie: Geißblattgewächse (Caprifoliaceae)

Blütezeit: April-Mai

Größe: 5-15cm, Blüte: 1-2mm

Vorkommenmagere Böschungen, am Wegesrand, auf Ödland, Äckern und auf Brachflächen

 

Beispiele aus dem Marburger Umland: Trockene Hänge am Kombacher Hirschstein; trockene Wiesen im Martinsbachtal bei Biedenkopf; an verschiedenen Acker- und Wegesrändern


Wie wäre es mit zauberhaftem 

Schmuck mit Rapunzeln 

aus der Serie
"BOTANIC FAIRY TALES"?



Acker-Stiefmütterchen

Viola arvensis

 

Es scheint, als würden uns Hunderte kleiner Gesichter entgegen lächeln. 

Die kleinen Verwandten des wilden Stiefmütterchens recken ihre knapp daumengroßen Köpfe Richtung Sonne. An sonnigen, trockenen Hängen kommen sie besonders gerne vor. Ihre Samen können bis zu 20 Jahre im Boden überdauern.

 

Das Acker-Stiefmütterchen ist bereits seit 2000 Jahren dank seiner wertvollen Inhaltsstoffe, wie z.B. Gerbstoffe &  Salicylsäure Verbindungen als beliebtes Volksheilmittel bei Kinderkrankheiten, schon im Mittelalter wurde es gerne bei Milchschorf eingesetzt. Als Gesichtswasser, Salbe und Tee ist es eine Bereicherung für die Hausapotheke.

 

Familie: Veilchengewächse (Violaceae)

Blütezeit: April-August/September (Oktober)

Größe: 20-30cm, Blüte: 1-2cm - daumengroß

Vorkommen: Auf trockenen Wiesen, Äckern und in Gärten

 

Beispiele aus dem Marburger Umland: Trockene Hänge am Kombacher Hirschstein; trockene Wiesen im Martinsbachtal bei Biedenkopf; an vielen Wiesen- und Wegrändern in der Umgebung; an sehr trockenen Hängen, kann sich die Blütezeit auch mal verkürzen



Bald mehr über:
Rote Schuppenmiere

Acker-Schmalwand

Milzkraut

Vergissmeinnicht-Arten (Acker/Hügel/Sand)
Vogelmiere

Ehrenpreis-Arten


Mini-Blüten

In dieser Kategorie sind die Pflanzen nicht gerade klein, jedoch ihre Blüten unglaublich winzig und leicht zu übersehen. Doch auch hier lohnt sich ein Blick umso genauer. Von Vorteil ist natürlich ein geeignetes Objektiv oder eine Lupe.

Wald-Bingelkraut  ◆ Kleiner Wiesenknopf         


Wald-Bingelkraut

Mercurialis perennis

 

 Als eines der ersten grünen bzw. blühenden Wunder am Waldboden nach der kargen Winterzeit, zeigen sich die zwar eher schlichten, doch auch irgendwie zauberhaften Blätter und filigranen Blütentriebe des Wald-Bingelkrauts. Männliche und weibliche Blüten befinden sich jeweils auf getrennten Pflanzen. Die männlichen sitzen in langen Ähren und sind mit vielen Staubblättern besetzt, die aus dreigeteilten sternförmigen Blütenhüllblättern besteht. Die weiblichen stehen alleine oder zu zweit auf dicken Fruchtknoten. Ab Ende März bis in den Mai überzieht es viele Böden  unserer Frühlingswälder.

 Es ist leicht giftig und eine alte Heilpflanze.

Die Inhaltsstoffe Saponin und Min sorgen beim Zerreiben für einen unangenehmen Geruch, der enthaltene blaue Farbstoff Cyanohermidin tritt beim Verwelken oder Trocknen in Erscheinung und im Mittelalter dachten die Alchemisten, man könne damit Quecksilber in Gold verwandeln.


Familie: Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)

Blütezeit: April - Mai

Größe: 15-30 cm

Blütengröße: 1-3mm

Vorkommen: schattige Wälder, in Lehm- und Kalkgebieten häufig

Beispiele aus dem Marburger Umland: "Zauberwald" neben der Roten Scheid bei Michelbach; Eisenberg bei Michelbach; rund um das Biedenkopfer Schloss



Kleiner Wiesenknopf

Sanguisorba minor

 

 Ein ganz besonderer Augenschmaus sind die Blütenköpfe des Kleinen Wiesenknopfs. Wie bunte Sterne funkeln sie aus den saftig grünen Wiesen hervor.
Seine männlichen Blüten lässt er hier in hellgelb herabhängen, während die winzigen, weiblichen Blüten oben in pink zu sehen sind. Sie werden vom Wind bestäubt, aber dennoch auch von Bienen besucht. Er ist auf mageren Wiesen und Wegrändern anzutreffen und eine Pionierpflanze. Wir kennen ihn auch unter dem Namen „Pimpernell“ als eines der Kräuter für die Grüne Sauce.

Seine Blattrosette mit den filigran gezähnten, gefiederten Blättern zeigt sich schon ganz früh im Jahr und ist eine Nahrungspflanze für die Raupen des Würfelfalters, verschiedene Spanner und Dickkopffalter


Familie: Rosengewächse (Rosaceae)

Blütezeit: Mai - August

Größe: 15-40 cm

Blütengröße: 1-3mm

Vorkommen: Magerwiesen, Wegränder, Schafweiden

Beispiele aus dem Marburger Umland: Kombacher Hirschstein, im NSG Lahnknie



Mosaike am Boden - Pflanzengesellschaften

Immer wieder schön zu sehen, wie einige der Winzlinge oft gemeinsam wachsen bzw. nebenher gedeihen.


Kommentare: 9
  • #9

    Anja Michel (Sonntag, 04 August 2024 21:55)

    Findet der mittelaltermarkt am 7./8.9. in Marburg dieses Jahr statt?
    Ich habe im Internet widersprüchliche Informationen gefunden.
    Viele Grüße, Anja

  • #8

    Anise (Freitag, 23 Februar 2024 21:52)

    Wow, breathtaking vibes and Spots Full of Energy.
    Keep up with the good work..
    See you soon


  • #7

    Victoria lavinn (Mittwoch, 06 Dezember 2023 18:07)

    This page is just wonderful! So much worth,time and love put together. The products, Juwelier,the recipe’s, all together combined in such beautiful place. Marburg ❤️

  • #6

    Andreas Matusch, Marbach (Montag, 26 Dezember 2022 18:34)

    Glückwunsch zu dieser Sammlung dramatisch schöner Fotos unserer Dramatisch schönen Märchenlandschaft direkt vor der Haustüre in Preisverdächtiger Webseitengestaltung. Diese Natur- und Kulturschätze, die Fülle des Lebens darin gilt es zu erhalten und zu verteidigen. Dafür kämpfen viele andere seit Jahrzehnten, ich seit nunmehr 13 Jahren mit zunehmend professioneller Bauverhinderung. Ihre Bilder zeigen - es Lohnt sich, es war richtig so.

  • #5

    VIBE (Montag, 28 November 2022 11:39)

    die Bestellung hat super schnell und reibungslos geklappt !

  • #4

    Sina (Dienstag, 08 November 2022 14:38)

    Wow!!!
    Das ist so eine tolle Homepage und lässt Marburg in ganz neuen Farben erstrahlen!
    Ich freue mich schon auf den Schmuck! :-)
    Viele liebe Grüße

  • #3

    Inari (Donnerstag, 08 September 2022 15:42)

    danke für die kurzweil, dabei länger Geblieben als gedacht. !
    Jetzt auch wieder auf dem weg.

  • #2

    Heimdall (Mittwoch, 27 April 2022 21:28)

    danke für den magischen Austausch.

  • #1

    Hekate (Mittwoch, 27 April 2022 12:39)

    Auf der durchreise Rast bei dir gemacht.