Der schwarze Holunder

"Haus- und Hofwächter" 

 Sambucus nigra

 

Bereits von weitem erstrahlen Holunderbüsche im Juni mit ihren cremefarbenen Blütenschirmen um die Wette.
Sie fügen sich harmonisch in die wertvollen naturnahen Hecken an Feldern und Wiesen ein und liefern zusammen
mit der zeitgleich blühenden Heckenrose ein traumhaftes Bild. 

Mit jedem Schritt näher, weht einem schon der süße und angenehme Holunderblüten-Duft entgegen. Nicht nur in der freien Natur hat er seinen großen Auftritt, sondern auch an Mauern und Hausecken erfüllt er seine sagenumwobenen und jahrtausendealten Schutz- und Heilfunktionen.

 

"Vor dem Holunder sollst du den Hut zieh’n, 

vor dem Wacholder niederknien!“

Altes Sprichwort


Magie & Volksglauben

Der Holunder ist seit Urzeiten für seine Schutz- und Heilkräfte bekannt.

In ihm wohnten die guten Geister, die Haus und Hof vor allem Bösen beschützen sollten.

Säte er sich damals auf dem Hofe selbst aus, durfte man ihn nicht ausreißen, das hätte Unglück gebracht. 

 

"Willst du aus dem Leben scheiden, tue den Holunder schneiden."

Alte Bauernweisheit

 

Er trägt mancherorts auch den Namen Holler, zurückzuführen auf die Erdgöttin Hel, die für Tod, Fruchtbarkeit, Wiedergeburt und Ehe stand. Besser bekannt als „Frau Holle“. Der Holunder brachte Glück, aber symbolisierte auch den Übergang zur anderen Welt. 

Unter seinen Zweigen soll man vor Schlangen und Mücken sicher gewesen sein.

  • Symbolik: Glück, Fruchtbarkeit, Leben, Tod & Wiedergeburt
  • Wetterprophet: für die Bauern galt er als wichtige Orakelpflanze. Fand man an Heiligabend bereits 12 neue Triebe an einem Holunderstrauch, sollte sich der Frühling im kommenden Jahr nicht so viel Zeit lassen. Dieser schließen sich noch viele weitere Bauernregeln an. 
  • Rituale: eines der vielen mit ihm verbundenen Rituale war beispielsweise, das Hemd eines fieberkranken an einen Holunderstrauch zu hängen, um die Krankheit von einem selbst auf den Strauch zu übertragen.

In der Fantasie

Auch in der magischen Harry-Potter-Bücher- und Filmreihe hat der Holunder eine besondere Bedeutung. Denn der mächtigste Zauberstab - der "Elderstab" ist aus Holunderholz gefertigt. Das englische Wort für Holunder lautet "Elder". Er zählt zu den drei Heiligtümern des Todes". In diesem Fall bringt der eigentlich unbesiegbar machende Zauberstab aus Holunderholz aber kein Glück, sondern brachte den Besitzern meist den Tod.


In Marburg

Besondere Exemplare in Marburg:  Jeder Holunderbusch hat während der Blütezeit eine wunderschöne und magische Ausstrahlung.
Je nach Wuchs, Größe und Stelle, gibt es aber Büsche, die besonders hervorzuheben sind: 

  • Im Wald des Marburger Rückens zwischen den beiden Behringwerke-Standorten steht ein besonders schönes und älteres Exemplar. Das untere Drittel ist fast vollständig mit einem dicken Mooskleidchen bewachsen und steht allein mitten auf einer Lichtung.
  • Ein sehr großes und altes Exemplar steht an der südöstlichen Seite des Pathologischen Instituts in der Robert-Koch-Straße

Heilkraft

  • Seine Hauptanwendungsgebiete waren und sind bei Atemwegserkrankungen und Fieber 
  • Im reinen Zustand ist er zwar in allen Teilen giftig, aber durch die richtige Zubereitung kann man von der Wurzel, über die Rinde, bis zu Blättern, Blüten und Beeren alles zu Heilzwecken verwenden
  • Inhaltsstoffe: in den Blüten - ätherisches Öl, Gerbstoffe, Flavonoide, Hydroxyzimtsäurederivate, Schleimstoffe - schweißtreibend und fiebersenkend, schleimlösend und abwehrkräftesteigernd; in den Beeren – Anthocyane, Flavonoidglykoside, Folsäure und Vitamin C 

Verwendung

Sowohl in der Hausapotheke, als auch in der Küche ist er vielseitig einsetzbar: als Tee, Umschläge, Salben, Saft, Gelee, Sirup, Glühholunder, Hollersprudel, Gebäck und als Geschmacksbeigabe in Torten etc. - er trägt auch den Namen "Herrgotts Hausapotheke". Auch zum Herstellen von Pflanzentinte ist er gut geeignet.



Rezept: Holunderbeeren-Saft

Zutaten für 1,5l Saft: 

2 kg Holunderbeeren*

100 g Zucker

 

Zubereitung:

  1. Die Holunderbeeren, wenn alle gleichmäßig reif sind, locker mit einer Gabel abstreifen. Bei gemischten Dolden ist ein wenig Handarbeit gefragt. Die losen Holunderbeeren vorsichtig waschen.
  2. Bereits jetzt die Flaschen und Deckel sterilisieren (kochen oder im Backofen).
  3. Anschließend mit 500 ml Wasser in einem großen Topf aufkochen. Dann 20 min köcheln lassen und dabei ständig umrühren.
  4. Danach die Masse passieren, bestenfalls mit einer Flotten Lotte oder Ähnlichem. Die restliche Masse nochmal durch ein Passiertuch drücken und auch diesen Saft noch auffangen. 
  5. Jetzt den Zucker dazugeben und alles nochmal erhitzen. 
  6. Den Saft heiß bei ca. 80°C mit einem Trichter in die vorbereiteten Flaschen füllen und sofort verschließen.

Der Saft ist gekühlt mehrere Monate haltbar. Nach dem Öffnen muss er allerdings zügiger verbraucht werden.

 

Zeitaufwand: ca. 1 Stunde

 

Anwendung: wirkungsvolles Naturheilmittel gegen Grippe oder Erkältung. Er schwemmt viele Schadstoffe aus dem Körper. Zur Stärkung pro Tag 1-2 kleine Gläser davon trinken.

 

Tipps: 

Wenn man nicht alle 2 kg auf einmal sammeln kann, kann man die von den Dolden gelösten Beeren auch prima einfrieren.

Achtet darauf, dass Holunderbeeren sehr stark färben!

Holundersaft bietet eine tolle Grundlage für andere Rezepte, wie Holunderbeerengelee, Holunderbonbons, Glühholunder uvm.

Eine kleine Menge könnt ihr auch abzwacken und als Tinte in kleine Fläschchen abfüllen. Sie eignet sich hervorragend zum Beschriften der Etiketten. Diese auch gekühlt lagern.

 

* Versucht nur Dolden zu ernten, die vollständig schwarz sind. Die Stiele werden dann rot. Außerdem vertrocknete vermeiden. 


Deine täglichen Begleiter

Steigt Dir beim Anblick dieser winzigen Holunderblüten auch gleich der liebliche Duft der cremeweißen Blüten des Schwarzen Holunders in die Nase? Beim Tragen dieses Schmucks, hast Du Dein ganz persönliches Stückchen Sommer immer bei Dir.



Hinweis: Der Besuch dieser Seite ersetzt nicht die Beratung eines Arztes oder Apothekers.


Buchquellen:
"Das große Buch der Heilpflanzen", Pahlow, München, 1993

"Wickel, Salben & Tinkturen", Arnold Achmüller, Bozen, 2016


Kommentare: 10
  • #10

    Magisches Marburg (Montag, 05 August 2024 12:19)

    Hallo Anja,
    als ich es das letzte Mal überprüft habe, war der Markt noch angekündigt. Dann haben sie ihn wohl für dieses Jahr leider wieder abegesagt. Danke für den Hinweis.
    Liebe Grüße

  • #9

    Anja Michel (Sonntag, 04 August 2024 21:55)

    Findet der mittelaltermarkt am 7./8.9. in Marburg dieses Jahr statt?
    Ich habe im Internet widersprüchliche Informationen gefunden.
    Viele Grüße, Anja

  • #8

    Anise (Freitag, 23 Februar 2024 21:52)

    Wow, breathtaking vibes and Spots Full of Energy.
    Keep up with the good work..
    See you soon


  • #7

    Victoria lavinn (Mittwoch, 06 Dezember 2023 18:07)

    This page is just wonderful! So much worth,time and love put together. The products, Juwelier,the recipe’s, all together combined in such beautiful place. Marburg ❤️

  • #6

    Andreas Matusch, Marbach (Montag, 26 Dezember 2022 18:34)

    Glückwunsch zu dieser Sammlung dramatisch schöner Fotos unserer Dramatisch schönen Märchenlandschaft direkt vor der Haustüre in Preisverdächtiger Webseitengestaltung. Diese Natur- und Kulturschätze, die Fülle des Lebens darin gilt es zu erhalten und zu verteidigen. Dafür kämpfen viele andere seit Jahrzehnten, ich seit nunmehr 13 Jahren mit zunehmend professioneller Bauverhinderung. Ihre Bilder zeigen - es Lohnt sich, es war richtig so.

  • #5

    VIBE (Montag, 28 November 2022 11:39)

    die Bestellung hat super schnell und reibungslos geklappt !

  • #4

    Sina (Dienstag, 08 November 2022 14:38)

    Wow!!!
    Das ist so eine tolle Homepage und lässt Marburg in ganz neuen Farben erstrahlen!
    Ich freue mich schon auf den Schmuck! :-)
    Viele liebe Grüße

  • #3

    Inari (Donnerstag, 08 September 2022 15:42)

    danke für die kurzweil, dabei länger Geblieben als gedacht. !
    Jetzt auch wieder auf dem weg.

  • #2

    Heimdall (Mittwoch, 27 April 2022 21:28)

    danke für den magischen Austausch.

  • #1

    Hekate (Mittwoch, 27 April 2022 12:39)

    Auf der durchreise Rast bei dir gemacht.